Schliessung des Wohn- und Pflegehauses Magnolia
16. Oktober 2025
Es ist ein schwerer Moment: Nach intensiver Prüfung sowie einer umfassenden Gesamtbetrachtung hat der Stiftungsrat der Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule den definitiven Entscheid getroffen, das Wohn- und Pflegehaus Magnolia per 31. Dezember 2025 zu schliessen. Dabei wurden alle Vorschläge oder Rückmeldungen, die die betroffenen Mitarbeitenden im Rahmen des Konsultationsverfahrens eingebracht haben, in der Entscheidungsfindung berücksichtigt.
Veränderte gesellschaftliche Gegebenheiten und der seit Jahren fortschreitende Wandel im Gesundheitswesen haben Auswirkungen auf den Betrieb des Wohn- und Pflegehauses Magnolia. Dank «ambulant vor stationär» können immer mehr Menschen zu Hause anstatt in einem Pflegeheim betreut werden. Viele regulatorische Anforderungen und der Fachkräftemangel erschweren es zusätzlich, das Magnolia im Einklang mit dem Qualitätsanspruch aufrechtzuerhalten, den die Stiftung Diakoniewerk Neumünster sich als Ziel setzt. Hinzu kommt, dass langfristig ein teurer Neubau notwendig wäre, da sich die Anforderungen an ein modernes Pflegeheim geändert haben.
Gleichzeitig hat sich die finanzielle Lage des Magnolias aufgrund der abnehmenden Nachfrage nach Pflegeplätzen, der strukturellen Herausforderungen in der Finanzierung der Langzeitpflege und auch infolge des Fachkräftemangels in den vergangenen Jahren zunehmend verschlechtert. Trotz Massnahmen, unter anderem der Reduktion der Anzahl Pflegebetten, lassen sich die wirtschaftlichen Probleme des Magnolias nicht nachhaltig lösen.
Die Betreuung und die Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner bleiben selbstverständlich bis zum letzten Betriebstag in der gewohnt hohen Qualität sichergestellt. Wir setzen alles daran, für alle Bewohnenden eine gute Anschlusslösung zu finden und die betroffenen Mitarbeitenden in dieser anspruchsvollen Phase zu begleiten.
Wir bedauern die Schliessung des Wohn- und Pflegehauses Magnolia zutiefst. Dieser Schritt bedeutet das Ende eines Hauses, das über viele Jahre hinweg mit grossem Engagement, Herzblut und fachlicher Kompetenz geführt wurde und für zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner ein vertrautes Zuhause war. Unser grosser Dank gilt allen, die zur Geschichte und zum Geist dieses besonderen Ortes beigetragen haben.
Weitere Beiträge
Aktuelles
«Heldin» – Ein Film, der bewegt und die Pflege in den Fokus rückt. Das Team der Chirurgie gibt Auskunft
Der Film «Heldin» sorgt derzeit für viel Gesprächsstoff in den Medien. Er zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen und Belastungen im Pflegeberuf – emotional und nah an der Realität vieler Pflegekräfte. Doch wie authentisch ist die Darstellung wirklich? Wir werfen einen genaueren Blick darauf.
Aktuelles
«Was soll ich noch hier?» Biografischen und existenziellen Schmerz bei alten Menschen lindern.
Es gibt vieles, das im Alter weg tut. Schmerzen können körperlich, psychisch, sozial und spirituell sein - man spricht auch vom Total-Pain-Konzept. Zum spirituellen gehört auch der biografische Schmerz. Was bedeutet dieser und wie können Pflegende damit umgehen?
Aktuelles
RUND UM Alter(n)
Ein Anregungstool zur Auseinandersetzung mit Fragen rund um das Thema Alter und Altern